Fluidsystem Blog

Maßnahmen zur effektiven Sicherheitssteigerung in Fluidsystemen

Veröffentlicht am 24.03.22 11:54

Ein industrielles Fluidsystem kann nur wirtschaftlich arbeiten, wenn Sicherheitsrisiken weitestgehend ausgeschaltet sind. Vor allem bei Anlagen, deren Prozessströme problematische Fluide transportieren, druckbeaufschlagt sind oder unter extremen Temperaturen arbeiten, kommt es auf die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards an. Denn wenn Systemstörungen zu Reparaturarbeiten führen und die Anlage oder Anlagenteile abgeschaltet werden müssen, wird die Produktivität spürbar beeinträchtigt. 

Die Herausforderung besteht also darin, schon bei der Anlagenplanung neuralgische Punkte weitgehend zu vermeiden und während des Betriebs die fehlerfreie Bedienung und fachgerechte Instandhaltung zu gewährleisten. Einige grundsätzliche Maßnahmen, die zu erhöhter Sicherheit und damit zu höherer Produktivität führen, werden im Folgenden behandelt. 

Weiterlesen

Kategorien: Produkte&Baugruppen, Sicherheit&Prüfservices, Schulung&Training

Mit Absperrventilen die Wartung von Fluidsystemen optimieren

Veröffentlicht am 10.03.22 14:16

Wirtschaftlichkeit darf die Sicherheit beim Betrieb von industriellen Fluidsystemen nicht einschränken. Das gilt in besonderem Maße bei Wartungsarbeiten. Wenn Bauteile wie z.B. Rohrverbindungen, Durchflussmesser oder Druckmessgeräte an druckbeaufschlagten und gefahrstoffführenden Systemen gewartet werden müssen, gilt es einerseits, wirksame Vorsichts- und Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, andererseits soll die Produktivität der Anlage so wenig wie möglich beeinträchtigt werden. Das heißt, die Vorgehensweise zu wählen, die beide Anforderungen optimal erfüllt. Die Grundsatzfrage für die Fluidsystemwartung: unterbrechen oder umleiten?

Weiterlesen

Kategorien: Produkte&Baugruppen

Grundlagenwissen zur richtigen Auswahl von Ventilen

Veröffentlicht am 22.02.22 09:42

Ventile sind weit verbreitete Komponenten, die in unterschiedlichsten Systemen für vielfältige Aufgaben eingesetzt werden. Um bei der Auslegung und Realisierung von Fluidsystemen die richtige Komponente für die jeweilige Anwendung auszuwählen, ist es notwendig, die verschiedenen Ventiltypen und ihre Funktionsweise zu kennen. Ventile halten den Betrieb eines Fluidsystems aufrecht und sind wichtige Bausteine im Sicherheitskonzept eines Fluidsystems. Welches Ventil ist für Ihre Anwendung das Richtige?

Weiterlesen

Kategorien: Produkte&Baugruppen

Prüfmethoden zur Gewährleistung des sicheren Betriebs von Druckreglern

Veröffentlicht am 11.02.22 14:34

Druckregler gehören, unabhängig von ihrem Funktionsprinzip als Vordruckregler oder Druckminderer, zu den wichtigsten und meistverbauten Komponenten in industriellen Fluidsystemen. Gemeinsam haben beide Reglerarten, dass sie einerseits für die zuverlässige Druckanpassung in Fluidsystemen verantwortlich sind, andererseits höchste funktionale Sicherheitsstandards erfüllen müssen.

Das Versagen eines Druckreglers kann fatale Folgen haben für die Integrität des Prozessstroms (und damit für die Produktivität) und wirkt sich im Ernstfall katastrophal auf die Sicherheit von Mitarbeitern aus. Je nach verarbeitetem Medium hat ein Ausfall oder eine Fehlfunktion zudem schwerwiegende Folgen für die Umwelt.

Photography-Field Engineer27_673x449

Weiterlesen

Kategorien: Produkte&Baugruppen

Wasserstoff als Energiespeicher zum elektrischen Laden von Fahrzeugen

Veröffentlicht am 09.02.22 13:52

Derzeit nimmt der Bedarf an Ladeinfrastruktur für batterieelektrische Fahrzeuge stetig zu. Dabei sind abgelegene Gebiete ohne Anbindung an das elektrische Energieversorgungsnetz besonders herausfordernd. Ein entsprechender Ausbau der Netze ist nicht immer wirtschaftlich, sodass standortunabhängige Alternativen zu netzgebundenen Ladestationen entwickelt werden müssen.  

Das DLR Institut für Fahrzeugkonzepte entwickelt hierfür eine mobile wasserstoffbetriebene Ladestation in einem öffentlich geförderten Projekt (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg; INPUT 2.0).

Weiterlesen

Kategorien: Wasserstoff

Kostenreduzierung durch Supportleistungen bei Halbleiterfertigungen

Veröffentlicht am 25.01.22 09:55

Die Halbleiter-Fertigung ist seit jeher von einer atemberaubenden Entwicklungsdynamik geprägt – Entwicklungen die sich zum einen auf die Rechengeschwindigkeit, zum anderen auf die Speicherkapazität und die weitere Miniaturisierung (Packaging) beziehen. Mittlerweile arbeiten Chip-Produzenten bei der Herstellung der integrierten Schaltkreise im unteren Nanometerbereich (1 nm = 1Millionstel Millimeter) und stapeln diese zudem in mehreren Lagen übereinander. Dadurch lassen sich Speicherchips noch kompakter und mit noch höherer Schreibgeschwindigkeit und Kapazität herstellen.

Diese kaum noch vorstellbare Hochpräzision erfordert für die unmittelbaren Herstellungsabläufe sowie die gesamte Peripherie eine Infrastruktur, die in ihrer Leistungsfähigkeit noch vor wenigen Jahren nicht möglich zu sein schien.  Jetzt erfahren, warum lokale Supportleistungen für die Halbleiterproduktion unabdingbar sind.

Photography-Associate Shop Floor Clean Room_679x453

Weiterlesen

Kategorien: Produkte&Baugruppen

Der Einfluss der Probenahme auf die Qualität des Endprodukts

Veröffentlicht am 18.01.22 10:42

Die Baukosten von Raffinerien der petrochemischen oder pharmazeutischen Industrie, von großen Kläranlagen oder Gas- und Öl-Fördereinrichtungen bewegen sich häufig im oberen dreistelligen Millionenbereich und darüber hinaus. Grund dafür sind die zum Teil technologisch sehr anspruchsvollen Gewerke beispielsweise zur stufenweisen Fraktionierung der Rohstoffe oder Abscheidung von Begleit- und unerwünschten Fremdstoffen.

Im Vergleich dazu werden Fluidsysteme oft als einfach zu realisierende Subsysteme eingeschätzt, deren vermeintlich wenig anspruchsvolle Aufgabe es ist, Medien von A nach B zu transportieren. Die Planung und Realisierung von leistungsfähigen Fluidsystemen und dazugehörigen Probenahmesystemen erfordert allerdings ausgeprägte Fachkenntnisse. Welchen Einfluss die Probenahme auf die Qualität ihres Endproduktes hat, erfahren Sie in unserem Artikel.

Photography-Field Engineer87_679x453

Weiterlesen

Kategorien: Probenahme

Systemdruck mit den passenden Reglern effektiv und sicher beherrschen

Veröffentlicht am 22.12.21 08:28

In sehr vielen industriellen Fluidsystemen ist die Einhaltung eines konstanten Drucks entscheidend für die Eigenschaften und die Qualität des Prozessmediums. Deshalb sind zuverlässig und präzise arbeitende Druckregler unverzichtbar. Das allein genügt aber noch nicht. Denn es kommt auch darauf an, unter welchen Prozessanforderungen die Regler ihre Aufgaben zu erfüllen haben.

Photography-Regulators_679x437

Weiterlesen

Kategorien: Produkte&Baugruppen

Methoden zur Bewältigung von Engpässen beim Betrieb von Fluidsystemen

Veröffentlicht am 16.12.21 08:45

Die technisch fortschreitende Entwicklung in allen Teilen der Industrie führt dazu, dass die Anforderungen an die Fluidsysteme stetig steigen. Die Herstellung neuer Produkte wird zunehmend komplizierter. Gleichzeitig fehlen den Anlagenbetreibern junge Fachkräfte, die sich den Aufgaben gewachsen zeigen und in die Positionen der älteren hineinwachsen, die sich in den Ruhestand verabschieden.

So haben die Anlagen einerseits wesentlich an der Herstellung neuer und anspruchsvollerer Produkte mitzuwirken. Andererseits fehlen ihnen die Mitarbeiter, die in der Lage sind, die Fluidsysteme so zu bedienen und zu betreuen, dass sie effizient und möglichst störungsfrei arbeiten. Was müssen Sie tun, wenn Sie einen Engpass von Fachkräften überbrücken müssen?

Photography-Customers25_679x382

Weiterlesen

Kategorien: Produkte&Baugruppen, Sicherheit&Prüfservices

Fachkräftemangel durch Mitarbeiterschulungen entgegenwirken

Veröffentlicht am 30.11.21 13:16

Kein Industrieunternehmen kommt ohne qualifizierte Mitarbeiter aus. Insbesondere in den direkt am Produktionsprozess beteiligten Bereichen sind sie die Grundlage dafür, dass "der Laden läuft" und die Produktionsziele hinsichtlich Quantität und Qualität erreicht werden.
Personalmanagement ist jedoch in Zeiten des Fachkräftemangels eine Herausforderung. Nicht selten scheitern die Bemühungen, für spezifische Produktionsbereiche geeignete und qualifizierte Mitarbeiter zu finden.

Photography-Training and Education_679x453

Weiterlesen

Kategorien: Schulung&Training